Wilhelm Braun-Feldweg

Prof. Dr. Wilhelm Braun-Feldweg (1908 – 1998) hat als Produktdesigner, Gründungsprofessor des Lehrstuhls für industrielle Formgebung an der HfbK Berlin und Autor, nicht nur entworfen und gelehrt, sondern auch beobachtet, reflektiert und geschrieben. Letzteres ist auch der Grund für die Auslobung des bf-preises, der das geistige (schreibende) Erbe von Wilhelm Braun-Feldweg auch heute weiterführt.

Der schriftliche Nachlass von Wilhelm Braun-Feldweg wurde 2019 dem Archiv der Akademie der Künste in Berlin übergeben.
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main hat 2023 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder den Objektenachlass erworben.

Biografie

1908 Geboren am 29. Januar in Ulm als Wilhelm Braun
1922 – 27 Lehre als Stahlgraveur und Arbeit in diesem Beruf
1928 – 35 Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Meisterschüler von Prof. Heinrich Altherr
1933 – 34 Lehrerausbildung für Zeichnen und Kunstunterricht
1935 – 38 Studium der Kunstgeschichte in Tübingen und Stuttgart. Dissertation über Christoph Scheffler. Promotion
1937 Aufbau der Lehr- und Versuchswerkstatt für kunstgewerbliche Berufe der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF)
1939 – 48 Kriegsdienst und Gefangenschaft (Ägypten)
1949 Braun-Feldweg als Künstlername
1949 – 57 Dozent für Kunstgeschichte, Zeichnen und Malen an der Staatlichen Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd
1958 – 73 Professur für industrielle Formgebung an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Berlin. Einrichten des Designlehrstuhls
ab 1950 Umfangreiche Tätigkeit als Industriedesigner, bis Ende 1960er-Jahre Werkbundmitglied, zahlreiche Publikationen
1975 Umzug nach Würzburg. Spätwerk als Maler
1998

Gestorben am 12. April in Würzburg

Portrait Wilhelm Braun-Feldweg

Wilhelm Braun-Feldweg