Werke
Tafelbesteck Form 801 Alpha
Material: Arotan-Roneusil-Edelstahl 18/8
Beschreibung: Besteck mit flachen, bandartigen, gerade abschließenden und am Ende leicht hochgebogenen Griffen. Zur Kelle, Laffe und Klinge stark verengt. Klinge eingelassen, Rücken gerade, Schneide mit dreieckigem Ausschnitt am Ansatz. Schiff breit mit vier Zinken. Laffen oval. Gestempelt: „Alpha-Arotan, Roneusil Germany“ o. Roneusil
Datierung: E 1960, A 1961/62
Hersteller: Heimendahl & Keller, Hilden
Auszeichnung: Ausgewählt für IBESTA 1962
Literatur:
- Braun-Feldweg, Miszellen, 1963
- Ausst. Kat. Design in Berlin, 1964
- Ausst. Kat. Historisches und modernes Essgerät, Stuttgart 1965, Nr. 36
- Braun-Feldweg, Industrial Design, 1966
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Sänger, Reinhard W. „Das sind Wir, das ist Heute“ – Braun-Feldweg und das Besteck. In: Siegfried Gronert (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/M 1998

Tafelbesteck Form 801 Alpha. Archivnr. 1.52, HEIMENDAHL & KELLER, Hilden

Tafelbesteck Modell 138 Annette. Archivnr. 1.59, CARL PRINZ AG, Solingen
Tafelbesteck Modell 138 Annette
Material: Edelstahl 18/10
Beschreibung: Besteck mit hochgewölbtem, flachen Griffen, unten abgerundet und abwärts gebogen. Messer flach aufliegend, unten gerundet. Eingesetzte Klinge mit geradem Rücken und winklig gekrümmter Schneide. Schiff gestreckt mit vier Zinken. Laffen in gestreckter Eiform. Gestempelt.
Varianten: in Sterlingsilber 925/000
Datierung: E 1964, A 1968/69
Hersteller: Carl Prinz AG, Solingen
Literatur:
- Ausst. Kat. Design in Berlin, 1964
- Verkaufsprospekt, o.J. (später 1971 Ergänzungen)
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Sänger, Reinhard W. „Das sind Wir, das ist Heute“ — Braun-Feldweg und das Besteck. In: Siegfried Gronert (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/M 1998
Kochgeschirr Carl Prinz
Material: Edelstahl 18/8
Beschreibung: Vierteiliges Kochgeschirrset.
Kochtopf: mit Isotherm/“Sandwich“-Boden und gerader ansteigender Wandung, leicht ausgestellter Gießrand. Eingepaßter, hochstehender Deckel mit flacher Oberseite. Verzapfter konischer Knauf mit Rosette aus schwarzem Kunststoff. Zwei waagrecht angebrachte, breite Henkel mit flachen Seiten, Hitzeschilde an der Wandung, Henkel verschraubt.
Kasserolle: formidentisch, aber mit längsrechteckigem, langem Stiel. Edelstahl geschliffen, poliert, rostfrei. Boden und Knauf gestempelt.
Datierung: E 1962, A 1962/64
Hersteller: Carl Prinz AG, Solingen
Auszeichnung:
- Ausgewählt für Sonderschau „Formschöne Industrieerzeugnisse“, Hannover
- Jahresauswahl Design Center, Stuttgart 1964
- Weltausstellung, Montreal 1967
- Internationale Industriemesse, Zagreb 1967

Kochgeschirr Carl Prinz. Archivnr. 1.58, CARL PRINZ AG, Solingen

Marmeladendose. Archivnr. 1.63, BRAUN & KEMMLER, Tübingen
Marmeladendose
Material: Edelstahl 18/8, Bleikristall, Plexiglas/Luran
Beschreibung: 14 tlg. Service-Geräte: gestempelt „BRAUN & KEMMLER, 18/8“
– Butterdose, Margarinendose, Käseglocke mit Ahornbrettchen, Eierbecher, Salz- und Pfefferstreuer mit Untersatz, Marmeladendose mit Löffel, Kabarett
– Hors d’oeuvre-Schale m. Gabel, 2 Service- schalen
– 3 Beilagenschalen, Butterpfännchen
Datierung: E/A 1969/70
Hersteller: Braun & Kemmler, Tübingen
Auftraggeber: BEKA
Literatur:
- Verkaufsprospekt BEKA 1970
- Verkaufsprospekt BEKA 1971
Vase, Modell 15032
Material: Kristallglas, stahlblau
Beschreibung: Trompetenförmiger Körper mit flachem, schalenartigem Unterteil auf Standring, mit umgestülpter Mündung; in Stahlblau, Eisblau und Senfgelb
Datierung: 1959 E/A
Hersteller: Peill & Putzler, Düren
Literatur:
- Kat. Peill, Anfang 1960er Jahre, Nr. 6;
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Schmitt, Peter. Braun-Feldwegs Beitrag zum Glasdesign der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt/M. 1998

Vase, Modell 15032. Archivnr. 2.51, PEILL & PUTZLER, Düren

Cocktailsatz, siebenteilig. Archivnr. 2.47, PEILL & PUTZLER, Düren
Cocktailsatz, siebenteilig
Material: Kristallglas, farblos, lichtgrau
Beschreibung: Bestehend aus einem Shaker, auf rundem Boden, hohes, spindelförmiges Gefäß aus farblosem Glas, das entlang der Öffnung einen 3 cm breiten mattierten Rand hat, mit licht- grauem Stopfen, und sechs niedrigen Bechern aus lichtgrauem Glas mit dickem Boden
Datierung: 1959 E/A
Hersteller: Peill & Putzler, Düren
Auszeichnung: Beitrag für XII. Triennale Mailand 1960
Literatur:
- Braun Feldweg, Beiträge, 1960
- Ausst.-Kat. Deutsche Abteilung. XII Triennale Mailand, Mailand 1960
- Die neue Form, Informationsdienst über handwerkliche Gestaltung und industrielle Formgebung, XI.Jg., Nr.17/18, Sept. 1960
- Braun-Feldweg, Künstler, 196
- Kat. Peill, Anfang 1960er Jahre
- md, 1.1961
- Ausst. Kat. Design in Berlin, 1964
- Ausst.Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Schmitt, Peter. Braun-Feldwegs Beitrag zum Glasdesign der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt/M. 1998
Schalensatz Marina
Material: Kristallglas, topas
Beschreibung: Runde Schale mit geschwungenem Rand auf gewölbtem Eisboden aus rauchfarbenem Kristallglas; Steigungswinkel der Wandung variiert mit Schalengröße
Datierung: 1954/55 E/A; Marina 2 1955/58 E/A
Hersteller: Kristallwerk Hirschberg, Stadt Allendorf
Literatur:
- Braun-Feldweg, Gestaltete Umwelt, 1956
- Braun-Feldweg, Selbstgespräch, 1957
- Braun-Feldweg, Das Merkantile, 1958
- Kat.Kristallwerk Hirschberg Essen, 1958
- Braun-Feldweg, Verkaufsargument, 1959
- Glass 1959, The Corning Museum of Art, New York 1959
- Braun-Feldweg, Beiträge, 1960
- Kat. Kristallwerk Hirschberg Essen, 1964
- Ausst.Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Schmitt, Peter. Braun-Feldwegs Beitrag zum Glasdesign der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt/M. 1998

Schalensatz Marina, siebenteilig. Archivnr. 2.11, Kristallglaswerk HIRSCHBERG, Stadt Allendorf

Getränkeflasche VIVI-KOLA, Archivnr. 2.45
Getränkeflasche VIVI-KOLA
Material: Glas, farblos
Beschreibung: Schlanke, zum Hals eingezogene Flasche mit geriefter Wandung aus farblosem, autmatisch geblasenem Glas
Varianten: Gelbe Schrift auf blauem Grund mit Textvariante
Datierung: 1959 E/A
Hersteller: Glashütte Bülach, Kt.Zürich, CH
Auftraggeber: Mineralquelle Eglisgau AG
Literatur:
- Braun-Feldweg, Künstler, 1960
- Kat. Design in Berlin, 1964
- Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Schmitt, Peter. Braun-Feldwegs Beitrag zum Glasdesign der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg, Frankfurt/M. 1998
Pendelleuchten Havanna-Serie
Material: Glas, weiß, klar überfangen, mattiert
Beschreibung: Eiförmige Lampenform mit stumpfer Spitze, aus weißem Glas, klar überfangen, mattiert mit Metallkappe
Varianten: Havanna und Olivia in 2 Größen
Datierung: 1959 E/A
Hersteller: Peill & Putzler
Literatur:
- Kat. Peill & Putzler, o.J.
- Braun-Feldweg, Beiträge, 1960
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Heyden, Thomas. Tokio, Havanna, Britz: Leuchten von Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998
- Heyden, Thomas. Die Havanna – Pendel- leuchten von Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 2001

Pendelleuchten Havannaserie: California, Mondello, Olivia, Havanna

Wandleuchte Tegel, Berlin-Serie
Wandleuchte Tegel
Material: Metall weiß, schiefer-, moosfarben gespritzt, Aluminium matt geschliffen
Beschreibung: Wandleuchte mit längsrechteckiger Wandhalterung und vorgesetztem, an den Seiten rechtwinklig umgebogenem Blendschirm aus Metall
Varianten: 2022, 2074, 2114
Datierung: 1962 E/A
Hersteller: Doria
Literatur:
- Kat. Doria 133/4/62
- Kat. Doria 147/4/64
- md, 12.1964
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart, 1984
- Heyden, Thomas. Tokio, Havanna, Britz: Leuchten von Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998
- Heyden, Thomas. Die Havanna – Pendelleuchten von Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 2001.
Pendelleuchte Tokio
Material: Opalglas, türkis, orange, rot, rauchviolett, blau, schwarz
Beschreibung: Kelchförmiger Leuchtenkörper aus farbig überfangenem Opalglas; Schnurpendel
Varianten: blaugrün, orange, braun-grau; in den 1970er Jahren in 6 Farben: türkis, orange, rot, rauchviolett, blau, schwarz
Datierung: 1958/59 E, 1959 A
Hersteller: Peill & Putzler, Düren
Literatur:
- Braun-Feldweg, Beiträge, 1960
- Putzler Leuchtenkatalog 1960/62
- md, 11.1961
- md, 12.1961
- Raum und Form, 3.1962
- Putzler Leuchtenkatalog, 1972/73
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Heyden, Thomas. Tokio, Havanna, Britz: Leuchten von Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998
- Heyden, Thomas. Die Havanna – Pendel- leuchten von Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 2001

Pendelleuchte Tokio, Mod. 7319

Tischleuchte Avus, Berlin-Serie, Modell 101 Archivnr. 5.13, DORIA, Fürth
Tischleuchte Avus
Material: Glas, weiß mattiert; Rundstahl schiefer-, oliv-, moosfarben gespritzt
Beschreibung: Metallkreuz m. senkrechtem Stativ, das eine Rundscheibe mit elektrischer Zuleitung trägt, darauf montiert weiß mattierter Glasballon, durch welchen Stativ gesteckt ist
Varianten Rundstahl in 3 Farben: schiefer-, oliv-, moosfarben
Datierung: 1962 E/A
Hersteller: Doria, Fürth
Literatur:
- Siepen, Doria-Leuchten
- Kat. Doria, 133/4/62
- Kat. Doria, 147/4/64
- Die Kunst + Das Schöne Heim, 06.1963
- Ausst. Kat. Design in Berlin, 1964
- md, 9.1964
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Heyden, Thomas. Tokio, Havanna, Britz: Leuchten von Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998
- Heyden, Thomas. Die Havanna – Pendelleuchten von Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 2001
Deckenleuchte Havel
Material: Papiermodell
Beschreibung: Zylinder mit der Decke durch schmalen, zylindrischen Schaft verbunden
Varianten:
a) Deckenleuchte in Würfelform, ausgeführtes Modell „Spree“, Berlin-Serie, Fa. Doria, 1964
b) Deckenleuchte in Kubusform
Datierung: ca. 1963

Deckenleuchte Havel, Berlin-Serie, Fa. Doria

Erno 127, Entwurf 1952, Reedition 2002, Hersteller Ogro

Türdrücker Erno 126, Archivnr. 3.5, ERNO, Heiligenhaus
Türdrücker
Material: Leichtmetall
Beschreibung:
Kurze, zylindrische Zuführung, abgesetzte Handhabe, die sich von einer wuchtigen Daumenbremse zum tropfenförmigen Griffende extrem verjüngt
Varianten: in verschied. Längen, mit Rosette oder Langschild Modell 587
Datierung: E/A 1952
Hersteller: ERNO, Heiligenhaus
Literatur:
- ERNO-Prospekt, o.J.(1952/53);
- Gronert, Siegfried. Türdrücker der Moderne: Eine Designgeschichte. Köln 1991
- Gronert, Siegfried. Der verführerische Westgriff der Fünfziger Jahre. In: Gronert, Siegfried (hg.). Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/M. 1998
Mikrophon U 60
Beschreibung: Mikrophon mit zylindrischem, nach oben verbreitertem Griffteil. Über dem Mikrophonsystem ein rechteckiger Drahtkorb, gehalten von einem Bügel
Datierung: E 1960/64, A unbekannt
Hersteller: Georg Neumann GmbH, Berlin
Literatur:
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984, S. 110, Nr. 172;
- Scholz, Andrea. Vom Gehäuseentwerfen zum technischen Design: Gestaltung technischer Produkte bei Wilhelm Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried. Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998, S. 136, Abb. 20

Mikrophon U 60. Archivnr. 4.5, Georg Neumann GmbH, Berlin

Dentalbehälter. Archivnr. 4.3, Kautex-Werk Reinold Hagen, Hangelar
Dentalbehälter
Material: Polyaethylen, geblasen, gespritzt
Beschreibung: Behälter mit abgerundeten Kanten auf längsovalem Grundriss. Wandung senkrecht ansteigend. Eine Oberkante schräg abgewinkelt und als Hals verlängert. Geriefter, zugespitzter Schraubverschluß.
Datierung: E 1958, A 1958
Hersteller: Kautex-Werk Reinold Hagen, Hangelar
Auftraggeber: Dr. Walter & Schmitt, Schwäbisch-Gmünd
Literatur:
- Braun-Feldweg, Beiträge, 1960
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Scholz, Andrea. Vom Gehäuseentwerfen zum technischen Design: Gestaltung technischer Produkte bei Wilhelm Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried. Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998
Projektor 505 Modell 1061
Beschreibung: Diaprojektor mit Fokusautomatik. Auf vier höhenverstellbaren Schraubfüßen annähernd quadratisches Flachgehäuse mit seitlichen Lüftungsschlitzen. Auf der Vorderseite Magazinausgang und Objektiv. Rückseite mit Eintiefung für Bedienungstasten und Magazineingang.
Varianten:
Diaprojektor „President“ Modell 1060,
Diaprojektor 505 „Professional“ Modell 1063,
Diaprojektor „Nonstop“ Modell 1065
Datierung: 1961
Hersteller: Kindermann, Ochsenfurt/Main
Literatur:
- Prospekt Kindermann, o.J.;
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984
- Scholz, Andrea. Vom Gehäuseentwerfen zum technischen Design: Gestaltung technischer Produkte bei Wilhelm Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried. Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998

Projektor 505 Modell 1061. Archivnr. 4.6, KINDERMANN, Ochsenfurt/Main

Flugzeugsessel für HFB 320 Hansajet. Archivnr. 4.24, HFB, Hamburg
Flugzeugsessel für HFB 320 Hansajet
Material: Aluminium. Kunststoff, Textilien, nicht entflammbar
Beschreibung: Auf kufenartigen Kunststoffträgern körpergerechtem Sessel mit Armlehnen. Sitz nach vorne verschmälert. Hohe Rückenlehne, Kopfstütze mit kurzen Wangen
Datierung: E 1966/67, A 1867
Hersteller: Hamburger Flugzeugbau
Literatur
- Ausst. Kat. Braun-Feldweg, Stuttgart 1984, S. 106, Nr. 163;
- Scholz, Andrea. Vom Gehäuseentwerfen zum technischen Design: Gestaltung technischer Produkte bei Wilhelm Braun-Feldweg. In: Gronert, Siegfried. Form und Industrie: Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/Main 1998, S. 137.